Archiv der Kategorie: Sabbatjahr

Lapaloup

Südfrankreich, da denkt man natürlich an Li-La-La-vendelfelder, den Duft von Rotwein und würzigen Kräutern. Dank ausgedruckter Karten und elektronischer Helferlein haben wir nach 3 Tagen Fahrt unser erstes Ziel erreicht. Ein kleines landwirtschaftliches Anwesen, wo wir erwartet werden. Ganz so wie in den romantischen, klischeehaften Fernsehfilmen sieht es hier nicht aus. Immerhin die schöne Landschaft des Tarn-Tales, die sich bei 4 Grad im Februar nicht so sehr von unserer mittelsäsischen Heimat unterscheidet. Ein Klischee passt allerdings. Unser Gastgeber Jean ist Niederländer und für die Gäste stehen Wohnwagen- Caravans bereit.

Außer uns ist noch Lukas als Wwoofer hier. Ein sympathischer junger Franzose, der mit einem kleinen LKW umher reist und dessen gute Laune die Außentemperatur um mindestens fünf Grad anhebt.

Und wenn der Regen nach drei Tagen endlich mal eine kurze Pause macht, gehe ich raus und mache ein paar Fotos. Ihr werdet euch wundern.

Da, wo die kleine rote Stecknadel ist, sind wir
Die Flussschleife der Tarn bei Ambialet. 12 Meter an der engsten Stelle mit Wasserkraftwerk.

9.2.2021

Hof lapaloup – abenteuerlich
Anja kämpft gegen den Schlamm
Auch ein Wohnmobil – gesehen in Saint-Sernin-sur-Rance

11. Februar 2021

Die Gegend hier ist ähnlich wie in Mittelsachsen aber doch wieder ganz anders. Die Landschaft, Wiesen und Wälder alles gar nicht so fremd. Aber das, was man Infrastruktur nennt ist dann doch etwas abweichend. Die eigentlichen Dörfer sind meist recht klein, aber fast immer mit Kirche und mittelalterlicher Burg. Dazu gehören etliche, verstreut umher liegende Höfe. Ich glaube in Bayern sind das so genannte Einödhöfe.

Und genau auf so einen Hof sind wir. Hier gibt es es eine ganze Menge – wie auf den Bildern zu sehen- und viele Dinge gibt es leider nicht.

Es gibt:

  • freundliche Gastgeber
  • Mann, ca 60, Niederländer, Frau, ca. 35, Deutsche, 3 Kinder, 3,5,7
  • 12 Stück Wassergeflügel
  • 2 schwarze Schweine (von ehemals 8)
  • Ca. 16 Kühe verschiedener Rassen, von denen 4 gemolken werden
  • 10 Hühner
  • 2 Hunde
  • 4 Katzen
  • Und das alles auf 60 Hektar hügeligem Land
  • heißes Wasser mit Eimer aus der Küche abzuholen
  • Kompost-Trockentoilette für die Gäste – also für uns, das ist in Ordnung und funktioniert besser als ihr denkt
  • immer lecker Essen und Tinken

Es gibt nicht:

  • Befestigte Wege bis vor unsere Unterkunft (Wohnwagen) das ist stressig besonders nach einer Woche Dauerregen
  • Irgend etwas, das man entfernt als Dusche bezeichnen kann
  • Fließendes Wasser im Wohnwagen
ist das Kunst oder ... ?
ist das Kunst oder … ?
Wwoofer Lukas zieht nach drei Monaten weiter
Im Sonnenschein sieht es doch viel freundlicher aus
Der Ententeich,ich habe Weiden verschnitten

Nach einer Woche Wechsel zwischen“es regnet“ und „es regnet gleich wieder“ haben wir heute endlich längeren Sonnenschein.

Wir schreiten die Koppel für die zukünftige Obstwiese ab. 400 Granatapfelbäume sollen nächste Woche geholt werden und müssen bis Ende März in die Erde.

13.02.2021

An unserem freien Wochenende fahren wir in die nächst größere Stadt – Albi.

Beeindruckende Altstadt, vor allem die rieisge Kathedrale.

Die Kathedrale von Albi
Mario und Anja in Albi (nach dem Friseur)

Wir übernachten wieder einmal auf „freier Strecke“ im Auto. Dieses Mal an einen kleinen See bei Barraqueville , wo wir am Sonntag den Flohmarkt besuchen wollen. Die nächtlichen Temperaturen unterschreiten die null-Grad-Grenze. Aber das macht uns in unserem polartauglichen Expeditionsmobil gar nichts. Auch wenn wenn früh die Außendusche eingefroren ist.

Dusche fällt aus, Eiszapfen im Weg

Flohmarkt in Baraqueville. Natürlich haben wir etwas gefunden

15.02.2021

Am Montag Nachmittag fahren wir nach der Arbeit über zwei Berge zum Chateau de Brousse. Eine mittelalterliche Burg an der Tarn mit nicht weniger mittelalerlichen Häusern drum herum, die auf jeden Fall einen Besuch wert sind.

Chateau de Brousse

17.02.2021

In den letzten zwei Wochen auf dem etwas anderen Bauernhof haben wir uns mittlerweile eingelebt. Als arbeitswilliger Gast ist außer uns jetzt noch Clement da. Ein junger Franzose, der hier ein Praktikum für 3 Monate absolviert. Er studiert etwas in Richtung Landwirtschaft / Wasserbau / Gelogie. Auf deutsch „Auswerten und Umsetzen von Wasserrückhaltebecken in der Landwirtschaft“. Seine Unterkunft ist gleich unserer ein alter Wohnanhänger.

350 Erlen und 2 Eichen haben wir ausgegraben

Das Wetter am Dienstag Mittwoch ist frühlingshaft freundlich und lässt erste Drohnenfüge zu. Die Aufnahmen bekommen auch unsere Gastgeber, die sie für die weitere Planung ihrer Aktivitäten auf den immerhin 60 Hektar verwenden können.

Erlen, Ginster Eichen und Kinder fertig zum Abtransport
Blick von Lapaloup nach Montclar
Lapaloup von oben, die hellen Flecken im Grünen sind der erste Teil einer Obstwiese, die noch um ein mehrfaches erweitert werden soll.

Bei allen möglichen Arbeiten, die in so einem Betrieb anfallen, haben wir mitgeholfen.

Wie schon erwähnt haben wir die Weiden verschnitten um die Stecklinge für neue Pflanzen an den zwei, noch anzulegenden, Teichen innerhalb der noch anzulegenden Granatapfel-Streuobstwiese zu bekommen.

Anja und Louve beim Ginster Stechen
Anja und Louve beim Ginster Stechen

Dann wären noch: Benjes-Hecke anlegen – das ist eine Totholzhecke, die sich durch das, was die Vögel und der Wind mitbringen, auf natürlichem Wege selbst begrünt. Weiterhin Schweine füttern, Wassergeflügel in die Behausung locken und für die Nacht einsperren – ich kann jetzt entisch auch fränzösisch. Koppelpfähle einrammen. Ca. 350 kleine Bäumchen ausgraben, damit sie an anderer Stelle wieder einegegraben werden, nämlich um eine Hecke um die erwähnte Granatapfelwiese zu bilden.

Nach einigen Tagen ohne Regen trocknen die Wege, oder das was davon übrig war langsam ab und wir können uns fast schlammfrei von A nach B bewegen.

Zu jedem Hof hier in der Gegend führt eine kurze Straße, die mit einem Namensschild für dieses Flurstück versehen ist. Wir erkundigen wir uns auch nach der Herkunft des Namens „Lapaloup“. Es soll in altfranzösisch „Wasser auf dem Berg“ bedeuten.

Die Gespräche finden in mehreren Sprachen statt. Wir unterhalten uns mit unseren Gastgebern und ihren drei Kindern in Deutsch. Untereinander sprechen sie Deutsch oder Französisch. Je nachdem wer mithört oder mithören soll. Mit Lukas und Clement sprechen wir Englisch. Das hat zu Folge, dass Arbeitsanweisungen oder sonstige Dinge von allgemeinem Interesse zweisprachig durchgegeben werden .

Ein bezaubernder Hinterhof – gleich hinter der Kathedrale vo Albi
Mario jongliert und Züs betrachtet mit seinem Fernglas die Gegend
Mario jongliert und Zus betrachtet mit seinem Fernglas die Gegend

Die berühmten Lavendelfelder haben wir bisher noch nicht gesehen. Der Rotwein scheint hier aus der Leitung zu kommen.

Eine typisches französisches Dorf in der Gegend von Coupiac
Anflug zu unserem ersten wwoofing-Hof in Coupiac, Fankreich 2021

Anflug zu unserem ersten wwoofing-Hof in Coupiac, Fankreich 2021

Auf der Straße nach Dijon

5.2.2021

Die erste Nacht haben in unserem kuscheligen Expeditionsmobil bei Wyhl am Kaiserstuhl/Rhein verbracht.Am Freitag Morgen startete die Fahrt ins Ungewisse.Mit allen erforderlichen positiven und vor allen negativen Dokumenten ging es die letzten, wenigen Kilometer Richtung F.Am ehemaligen Grenzübergang erwartete uns. . . niemand.Nach einem entspannten Frühstück geht’s durch teilweise überschwemmtes Frankreich nach Lyon Dijon usw.

5./6.2.2021

An einem Aussichtspunkt oberhalb der Loire finden wir unseren Stellplatz für die Übernachtung. Diesen Punkt hatten wir uns schon zu Hause herausgesucht. Es ist hier wirklich so schön wie erwartet.

Mitten in der Nacht werden wir von Klopfen und Taschenlampenlicht aus unseren Träumen geweckt. Es ist doch hoffentlich nur die Polizei? Es sind zwei Polizisten und wir können endlich unsere Papiere zeigen. Ah,Test negative, gute Weiterreise.

Sabbatjahr 2021 – Idee und Vorbereitung

Oktober 2019 – Januar 2021

Idee und Planung:

Einfach wieder mal wegfahren. An einem schönen Ort ein paar Tage oder sogar Wochen länger bleiben? Mit dem Teleobjektiv im Versteckzelt auf den idealen Moment warten, der vielleicht erst in ein paar Stunden oder Tagen oder gar nicht eintritt? Ohne „wir müssen jetzt aber weiter“. Einen Geocache auch ein mal länger suchen, ohne Mitreisende mit seinem seltsamen Hobby zur Verzweiflung zu bringen?
Ein Jahr Zeit haben – geht das überhaupt? Ja es geht, wenn man zwei Jahre Zeit hat. Ohne im Lotto gewonnen zu haben. Ohne dickes Geldpolster aus hoch dotierten Jobs oder sonstigen Quellen. Im Oktober 2019 haben Anja und ich unsere Arbeitsverträge angepasst. Ergebnis war ein Sabbatical nach dem 2-Jahres Modell. Im ersten Jahr wird bei normaler Arbeitszeit nur die Hälfte des Lohnes ausgezahlt. Im zweiten Jahr gibt es die andere Hälfte und wir sind freigestellt. Durch die sinkende steuerliche Progression bleibt zwar etwas mehr als die Hälfte übrig, aber man muss schon für zwei Jahre mit der Hälfte rechnen. Gerechnet haben wir eigentlich nicht. Allenfalls grob überschlagen und es ging los. Jetzt, im Januar 2021 können wir sagen, dass es bis hierher funktioniert hat.

Das Auto:

Schnell waren wie uns einig, dieses Mal nicht mit dem Flugzeug zu reisen. Auf dem Landweg wollen wir Europa erfahren. Allerlei Möglichkeiten wurden in Betracht gezogen und wieder verworfen.

  • ein kleiner Traktor, eine ehemalige Rummelplatzschießbude im Schlepptau – 6 km/h sind wohl zu langsam für Nordkap-Sizilien-Moskau-Porto und der Mini-Wohn-Schlafbereich im Anhänger ist beim besten Willen alles andere als komfortabel
  • ein Campingbus alt und kultig – entweder zu teuer oder Großbaustelle auf Jahre,
  • ein Campingbus etwas neuer und halbwegs komfortabel – viel zu teuer für unseren Budget Plan
  • öffentliche Verkehrsmittel – zu beschwerlich mit Outdoorgepäck für Monate
  • ein kleiner Transporter, ein sogenannter Hundefänger, der auch als wirtschaftliches Alltagsauto genutzt werden kann – der ist es dann auch geworden

Ein Peugeot Partner Tepee, rot, 10 Jahre alt. Das teuerste Fahrzeug beim Dresdner Schotterplatzhändler. Fast ein Jahr habe ich jetzt Zeit einen Schlaf- und Stauraum einzubauen. Der Suchbegriff „Schlafumbau Transporter“ fördert reichlich Angebote zu Tage. Ein Platte, fix und fertig mit Klappmechanismus ist ab 1200 Euro zu haben. Dann doch Plan B – mit Platte vom Baumarkt und Akkuschrauber in den Keller. Im Heckbereich werden die 3 Sitze herausgenommen und auf die die verbliebene Fläche in Höhe von ca. 25 cm eine Siebdruckplatte aufgesetzt. Da passen genau die genormten grauen Boxen drunter. Für den tragenden Unterbau hatte ich zunächst Styrodurplatten in Erwägung gezogen. Vorteile: schön leicht und es liegen noch Restbestände vom Terassenbau da. Aber der Testlauf kann nicht überzeugen. Zu instabil und es wackelt, da man Styrodur nicht so richtig verschrauben kann. Was steht denn noch so im Keller herum? Eine Menge Bretter aus zerlegten Einwegpaletten wären auch da. Daraus vier Rahmenelemente geschraubt, geleimt und mit ein paar Hilfswinkeln stabilisiert. Noch ein paar Gummipads von Bautenschutzmatten an die Seiten gedrückt und auch mit zwei Personen wackelt nichts mehr.

Für größere Bilder bitte in den oberen Bereich der Vorschau klicken.

Die Unbenutzten Löcher in der Platte sollen nicht auf einen Schweizer Käse hindeuten. Sie zeigen nur, dass der erste Versuch Unterkonstruktionsverschraubung nicht zufriedenstellend war und die Aufteilung noch einmal geändert wurde.

Die Generalprobe kann beginnen. Im Oktober 2020 geht es für ein Wochenende in die Lausitz. In einem Wald bei Weißwasser finden wir endlich den Stellplatz der uns zusagt.

Wald am Tagebau Nochten
im Wald am Tagebau Nochten

Der Waldweg ist weder mit Schild noch Schranke versperrt und nicht von der Straße einzusehen. Der Test verläuft erfolgreich und bringt wichtige Erkenntnisse. Das Bettzeug ist für 4°C Außentemperatur ein wenig dünn. Bei diesen Temperaturen im windigen Freien zu sitzen ist auch nicht das gemütlichste. Ein Heck- oder Seitenzelt ist bereits in Arbeit. Der Zugang zu den Boxen, die unter der Schlafplatte eingeschoben sind ist auch etwas fummelig. Aufstehen, Heckklappe auf, Box raus, Box wieder rein, Heckklappe wieder zu. Wieder hinsetzen, was vergessen – das Ganze noch einmal. Immerhin haben wir schon System, die Boxen haben eigene Namen: Küchenbox, Technikbox, Anjabox, Mariobox usw.