Archiv der Kategorie: Reisen

Über die Karpaten in die Bukowina und zurück

Übers Wochenende fahren wir in den Nordosten Rumäniens in die Bukowina. Obwohl Luftlinie nur 145 Kilometer, sind es um die Berge herum über 250 Kilometer. Das ist auch gut so, wollen wir doch etwas vom Land sehen. In und über die Karpaten zu fahren ist in Rumänien recht einfach. Umschließt doch der Karpatenbogen einen großen Teil des Landes. Irgendwo am Horizont sind immer hohe Berge zu sehen.

Weiterlesen

Hochsommer in 5 Tagen – zurück nach Deutschland

Click title to show track
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag

Um die Route anzuzeigen den entsprechenden Wochentag anklicken.

Am 31.05. starten wir zur Rückreise. Geplant sind 5 Etappen zu ~ 400 Kilometern. Genug Zeit, um am Nachmittag noch etwas ansehen zu können. Für den ersten Stopp wurde uns von Jenny und Fredrik der Nationalpark Skuleskogen empfohlen. Nach wenigen Kilometern fotografiere ich sehr zu Anjas Unmut noch einmal alte Autos. Diese Thema hat uns , also eher mich seit der Mitte Schwedens begleitet. Hier ist es eine Art Bauhof, wo nicht PKW sondern eine Garnitur alte LKW schön aufgereiht dasteht. Zum Glück lege ich einen Fotostopp ein! Doch nur so bemerke ich, dass mein Tablett noch in Niemiesel liegt und wir erst wenige Kilometer entfernt sind.

Im Nationalpark Skuleskogen machen wir am Abend eine kleine Rundwanderung. Zunächst auf bestens ausgebauten Bretterstegen, später über Stock und Stein und am Ende einen Abstieg der es in sich hat. Wohlgemerkt, immer auf dem offiziell markierten Wanderweg! Dafür gibt es (wieder einmal) eine fantastische Aussicht auf die Ostsee. Mittelsäger, Samtente und Kanadagänse mit Jungen sind auch vor Ort.

01.06.2021

Wir stehen am Ende eines Waldweges, auf den Klippen über der Ostsee. Bei genauerem Hinsehen fallen einige, in den Felsen gehauene und betonierte Bunker auf.

03.06.2021 – Letzter Stopp in Schweden

Wir übernachten dank der von Susi empfohlenen App wieder einmal auf einem freien Stellplatz zwischen Wald und Düne, dem Stora Kullhög Beach, Örnahusvägen, Borrby. Zunächst sind wir mit unserem bescheidenen Wohnmobil noch allein hier. Doch im Lauf des Abends kommen aber noch vier weitere Fahrzeuge aus Deutschland und Österreich dazu. Darunter auch zwei mit H-Kennzeichen die ebenso wie wir auf bereits wieder auf der Rückreise sind – jetzt wo die Saison richtig losgeht. Der flache, steinige Strand beherbergt etliche Wasservögel.

Am Abend des 04.06.2021 treffen wir im Fährhafen Rostock ein. In den vergangen fünf Tagen sind wir vom Vorfrühling in den Sommer gefahren.

Am Polarkreis

Die letzten drei Wochen bis Ende Mai verbringen wir in Niemisel. Bei unserer Ankunft liegen auch hier noch letzte Reste des Schnees. Knapp zwei Wochen später sind auch diese verschwunden. Wir wohnen bei Jenny und Fredrik mit ihren zwei kleinen Töchtern. Auf dem ehemaligen Hof wird aber keine Landwirtschaft mehr betrieben.

Unsere erste Hauptaufgabe ist die Betreuung eines Wurfs junger Hunde. Fünf kleine Norrbottenspitze müssen wochentags für ein paar Stunden bespaßt werden, wenn Herrchen und Frauchen auf Arbeit sind. Diese für die Region typische Rasse galt zwischenzeitlich als ausgestorben. Vier der Welpen gehen nach einer Woche in neue Hände, nur ein Junges und die Hundemama bleiben da.

An Wohnhaus und Scheuine sind noch ein paar Fenster vom alten Kitt und Farbe zu befreien und wieder neu einzuglasen. Das hat sich dann zu unserer Hauptätigkeit hier entwickelt. Einige Holzteile waren so verrottet, dass ich einen Nachbau herstellen musste.

15.05.2021

Kaum dass wir Niemisel erreicht haben haben, fahren wir noch ein Stück weiter nach Norden, um an das Hauptziel dieser Reise zu gelangen. Bei bei N 66° 33.067 E 022° 19.940 schneidet die Europastraße E10 den nördlichen Polarkreis. Es gibt eine große Tafel mit Erläuterungen. Oder wussten Sie, dass der Polar- oder nördliche Wendekreis ständig ein wenig wandert? Auch ein Gasthof befindet sich nebenan. Auf dem Gelände hinter dem geschlossenem Gasthaus befinden sich natürlich einige Altautos, die definitiv nicht mehr den Status „fahrbereit“ haben. Und natürlich versteckt sich in einer der Tafeln ein Geocache. Wir sind hier schon 1819 Kilometer Luftlinie von Chursdorf weg, aber immer noch 2602 Kilometer vom Nordpol entfernt.

Von jetzt an geht es für uns nur noch nach Süden. Fast jedenfalls. Einige Kilometer weiter gibt es das Arctic Portal. Eine der vielen Loipen kreuzt hier dekorativ den Polarkreis. Mit einigen Hütten und natürlich einem Geocache. Die hundert Meter Fußweg von der Straße sind noch tief verschneit und den Cache konnte ich auch nicht finden.

Aber Seidenschwanz, Braunkehlchen, Kreuzschnabel und und und haben wir gesehen. Der balzende Auerhahn am Straßenrand war leider nicht in Fotostimmung und schneller weg als ich die Kamera bereit hatte.

Der Fluss Råneälven oder kurz Råne (gesprochen: Rhone) fließt wenige Meter hinter dem Haus vorbei. Der Wasserlauf besteht stellenweise aus Stromschnellen, ist dann wieder hunderte Meter breit und von einem See nicht zu unterscheiden. Mitte bis Ende Mai, also jetzt hat er Frühjahreshochwasser. Seit unserer Ankunft kann man dem Wasserspiegel beim Steigen zusehen. Aber das ist Teil des schwedischen Planes. Er ist zwar keiner der vier geschützten Nationalflüsse, hat aber weder Staustufen noch Hochwasserschutz. Jetzt sind die tiefer gelegenen Wiesen und Wege überschwemmt, aus Halbinseln sind Inseln geworden. Häuser werden auf den Überschwemmungsflächen logischerweise nicht gebaut. Mit Ausnahme einiger kleiner Holzhütten, die jetzt einige Zentimeter im Wasser stehen.

24.05.2021 Boden

Die Stadt Boden, ca. 35 km entfernt ist seit über hundert Jahren vom Militär geprägt. Im den Wäldern um die Stadt befinden sich fünf, zwischen 1900 und 1910 erbaute Festungen. Teilweise sind die Außenbereiche einfach so zugänglich. Eine der Festungen kann auch als Museum zu besichtigt werden.

Wir sehen uns Gammelängsberget Fort von unten und oben an. Die Zugänge zum ganz inneren Bereich sind zugemauert. Von oben käme man ran. Schwedische Kletterfreunde haben ein stabiles Gurt an der Wand befestigt. Der Auf- und Abstieg wäre also möglich – theoretisch.

Nach Haparanda – Blick nach Finnland

Am freien Wochenende geht es nach Haparanda. Doch mal schnell rüber von EU-Schweden nach EU-Finnland, um vielleicht einen neuen Geocache-Länderpunkt zu sammeln, ist nicht. Nach Finnland kommt man nur so zum Spaß im Moment gar nicht. Und selbst wenn, ist bei der Wiedereinreise nach Schweden ein negativer Covid-Test vorzuzeigen. Kontrollposten stehen deutlich hinter bzw. vor dem Grenzübergang. Auch der der Versuch einige Kilometer weiter an einer Nebenstraße nur mal so zu schauen endet schnell. Die Straße ist ein wenig abgesperrt und auf finnischer Seite geht soeben ein Polizeiwagen in Stellung. Immerhin sehe ich das Schild, dass es hier nicht nach Schweden reingeht von finnischer Seite.

Auf einem kurzen (weil saukalt und windig) Spaziergang am Grenzfluss Torne Älv sehen wir Zergmöwen, idealerweise zusammen mit Lachmöwen, so dass man die Unterschiede der Beiden Vogelarten gut erkennen kann. Auch ein Paar Pfeifenten und zum allerersten Mal Odinshühnchen können wir beobachten.

Elche usw.

Nach über sechs Wochen Schweden sehen wir unseren elften Elch. Schon bemerkenswert, da von Schwedenfahrern und -autorinnen laut eigener Aussage kein einziger Elch gesichtet wurde. Rentiere sind oft am Straßenrand zu sehen. Das sind dann aber keine ganz wildlebenden Tiere. Oft mit Ohrmarke und Farbmarkierung. Ihre Fluchtdistanz beträgt nur wenige Meter. Die Elche suchen schon ab fünfzig Meter das Weite. Auf der Wiese zwischen Haus und Fluss sind die großen Brachvögel regelmäßig zu Gast und ihre melodischen Rufe zu hören. Kraniche Gänse, Singschwäne, Wasserläufer und viele Limikolen sehen wir täglich.

Auf einer Wiese am Fluss sehen wir eine Eule am Boden sitzen. Laut Buch und Biotop müsste es eine Sumpfohreule sein – schwedisch: Jorduggla. Ich versuche mich auf eine fototaugliche Entfernung anzuschleichen. Die zahlreich umherliegenden Heuballen bieten eine ganz gute Deckung. Aber eine schöne Großaufnahme wird es dann doch nicht. Die Eule war schneller (weg). Nur ein halbwegs passables Flugfoto hat Vorzeigequalität. Der Flussuferläufer ist auch in Deutschland nicht selten. Aber wer hat schon einmal einen gesehen?

27. Mai 2021 Sonnenuntergang kurz vor Mitternacht

Am Abend fahren wir auf einen Berg in der Nähe um den Sonnenuntergang zu genießen. Der findet aktuell gegen 23:00 Uhr statt. Auch danach herrscht für ein paar Stunden eine sehr helle Dämmerung, bis kurz nach 2:00 Uhr die Sonne wieder aufgeht.

29. Mai 2021

Am vorletzten Tag in Niemisel sind wir von unseren Gastgebern zu einer Bootsfahrt auf der Ostsee eingeladen. Der Plastekutter wird aus der Scheune geholt und im fünzig Kilometer entfernten Brändön zu Wasser gelassen. Gemeinsam mit Freund Mads und Familie geht es bis zu einer kleinen Insel, wo typisch schwedisch gepicknickt wird.

Noch viele andere schöne Plätze in der Umgebung haben wir in den letzten drei Wochen besucht. Wasserfälle, Stromschnelle und Wälder. Mittlerweile ist auch im hohen Norden der Frühling angekommen. Innerhalb einer Woche sind die Wiesen satt grün, die Temperaturen von null auf zwanzig Grad gestiegen. Auch die Rauschwalben haben den Polarkreis erreicht.

Noch mal Autos und so

Auch wenn es vielleicht manche nicht interessiert. Hinter jedem schwedischen Haus stehen ein oder mehrere alte Autos herum. Echte Schätzchen oder Rostlaube? Busse wurden auch mehrfach gesichtet.

Schwedisch-Deutsch Deutsch-Schwedisch

Wenn man Schweden bereist und nicht schwedisch kann ist Englisch die erste Wahl. Die Schweden beherrschen diese Sprache hervorragend. Vielleicht auch weil US-Filme nicht synchronisiert werden. Es gibt allenfalls schwedische Untertitel. Mit Ausnahme von Kinder-Zeichentrickfilmen vielleicht. Das kennen wir doch noch? Fernsehen der DDR II – für Freunde der russischen Sprache. Aber die schwedische Sprache ist der deutschen in vielen Wörtern ähnlich oder gleich. Auch englische Begriffe tauchen hin und wieder auf. Wer dann noch plattdeutsch kann ist schon fast aus dem Schneider. Fast – denn vieles was man gedruckt sofort erkennt klingt gesprochen ganz anders. Es eben wie beim Französisch oder Schwyzerdütsch. Manches muss man gar nicht übersetzen, manches macht ratlos und dann gibt es auch die „falschen Freunde“ – Worte die man zu kennen glaubt, die aber ganz etwas anderes bedeuten. Schwedisches Öl schmiert nicht das Auto sondern besteht aus Hopfen, Malz, und Wasser, oder übersetzen sie mal „Taschenlampe“ ins schwedische.
Das „K“ wird hier wie „ch“ oder „sch“ gesprochen. Der Fensterkitt heißt hier auch Fönsterkitt, schwedisch ausgesprochen besteht aber Verwechslungsgefahr mit einem englischen „Bäh-Wort“. Nehmen wir mal ein bekanntes Fortbewegungsmittel her. Vom Automobil bleibt im deutschen oft nur das Auto übrig. Wird übrigens auch im englischsprachigen Raum verstanden. Andere sind viel auf Mobile.de unterwegs. In Schweden reicht die letzte Silbe. Bil und fertig.

Zu einem meiner sprachlichen Lieblingsthemen – wie halten es die Schweden mit dem Deppenapostroph? Ihr wisst schon, das kleine Häkchen oben, das aus „Tinos Werkstatt“ „Tino’s Werkstatt“ macht und „Heidi’s Frisörstübchen“ ziert. Im Englischen wird das hintere „s“ des besitzanzeigenden Genitivs mit eine Häkchen oben abgetrennt. Das ist so richtig, wenn es englisch ist. Im Deutschen ist es falsch. In Schweden ist es mal so, mal so. Manches ist hier mehr als in D US-amerikanisch geprägt. Aber im wesentlichen wird richtig apostrophiert.

Sehr schön ist auf einer Tafel zu sehen, wie es richtig gemacht wird. Aus „Gerdas Schafstall“ wird im schwedischen „Gerdas Fårhus“ und im englischen „Gerda’s sheep house“

Was ihr schon immer wissen wolltet

Was mit Bier …

Alte Skandinavien-Fahrer wissen das alles schon.Wie ist es denn, wenn man mal ein gepflegtes Bierchen oder Weinchen oder gar Schnäpschen trinken will? Man hört da ja so Sachen.In Konsum- und Konsumähnlichen Verkaufsstellen gibt es Getränke bis max. 3,5%. Also Bier in den Abstufungen 0.0 2.5 und 3,5%. Die Preise liegen bei ca. 1€ für 0,5 Liter. Mehr % gibt es im System Bolaget. Das sind staatliche Läden, die nur in Städten vorkommen. Sehr gut sortiert und mit Personal, dessen Dienstkleidung an einen Wachdienst erinnert. Das billigste Tetrapak Wein liegt bei 7 Euro. Das Sortiment mal überschlägig geschätzt beim 2,5fachen des deutschen Niveaus. Wenn man weit draußen auf dem Land wohnt gibt es eine besondere Möglichkeit für den Freund gepflegter Promille. Der Dorfladen nimmt Bestellungen für die Apotheke und System Bolaget an. Seine Aspirin und den Aquavit kann man dann am nächsten Tag abholen.

Auto und Straßen und Verkehr in Schweden

Straßen und Geschwindigkeiten

Die erste Frage, die sich mit dem Erreichen des schwedischen Festlandes stellt – wenn man nicht mit dem Traktor oder Fahrrad einreist – wie schnell darf ich fahren? Auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen 110 km/h manchmal auch 120. Auf Landstraßen 80, manchmal auch 70 oder 90. Dabei ist nicht die Breite und Qualität der Fahrbahn maßgebend sondern die Wildwechsel- sprich Elchgefahr. Abhängig von Sicht und Einzäunung nach beiden Seiten kann eine 25 Meter breite Straße im Wald auf 70 beschränkt sein. Die gleiche 70 gilt aber aber auch auf einem Schotter-Feldweg mit freier Sicht nach allen Seiten. Blitzer stehen lange Zeit gar nicht, dann wieder geballt aller 5 km und werden in der Regel vorher angekündigt. Nach einem Kamera-Schild steht immer ein fester Blitzer.

Straßen

Die Straßen befinden sich bis auf ganz wenige Ausnahmen in einem hervorragenden Zustand. Das absolute Knaller sind die blitzsauberen Toiletten an der Landstraße. Und die sind beheizt! Drinnen 20°C bei Frost draußen. Rein zufällig führt unsere Fahrtroute durch den Ort Lesjöfors. Der gleichnamige Hersteller von Fahrwerksfedern ist in Carfit-Kreisen wohlbekannt.

Autos

Der gefühlte Anteil von Volvo liegt bei mindestens 50%. Der Rest verteilt sich auf alle anderen Hersteller. Oft sieht man auch noch Saab, die seit 2012 nicht mehr produziert werden.

Viele PKW sind mit großen Zusatzscheinwerfern ausgestattet. Verbaut wird was der Platz vor dem Kühlergrill hergibt. Am meisten anzutreffen ist die ungewöhnliche Anzahl von drei weiteren Lampen. Auch Zwei- und Vierender werden häufig gesichtet. Sogar ein linker Einer kam uns entgegen, Absicht oder Schraube locker? Doch auch hier hält neue Technik Einzug. LED-Lichtleisten lösen die großen runden Strahler ab.

Am auffälligsten sind die relativ vielen US-Fahrzeuge aus der Kategorie „Ami-Schlitten“. Relativ viel bedeutet jetzt nicht, dass man ständig Straßenkreuzern begegnet. Aber bei einer kurzen Fahrt über Land und durch ein paar Ortschaften bekommt immer ein oder zwei Exemplare zu sehen. Am Wochenende auch mehr. Auch der eine oder andere Volvo-Oldtimer ist noch unterwegs.

Restaurierte Fahrzeuge sind in der Minderheit, die gepflegte oder ungepflegte Patina ist der überwiegende Zustand.

Auf was man aufpassen muss

Da ist natürlich der Skandinavien-Klassiker: der Elch. Aber auch Schneemobile kreuzen die Hauptstraßen. Das Eisenbahnwarnschild hat noch keine keine Modernisierung erfahren wie in Deutschland. In Schweden wird noch auf den Gleisen gedampft. Kleinere Wesen sind ebenfalls zu beachten. Ein Sackgassenschild muss nicht immer aufrecht stehen. 90° gedreht heißt das dann „Sackgasse rechts – 100 Meter voraus“ – oder so ähnlich.

Im Gegensatz zu Deutschland – da ist es verboten – werden in Schweden Winterreifen mit Spikes gefahren. Auch jetzt noch, Ende April sind viele Fahrzeuge so unterwegs. Man sieht und hört es vor allen Dingen. Ein rasselndes Geräusch, das ein wenig an Schneeketten erinnert. Elektroautos sind auch unterwegs. Vor allem eine Marke, die nur Elektroautos baut, ist häufiger vertreten.

Auf vielen Grundstücken stehen neben dem Auto für jeden Tag noch weitere Fahrzeuge auf der Wiese herum. Die Bandbreite reicht von „Zweitwagen mal eben auf der Wiese abgestellt“ bis zu Startup Autovertwertung.

Sonst noch was?

Ja, das wäre schon reif für den „Postillon“. :
Unter Laborbedingungen erfolgreich getestet – Fahren mit Sicherheitssabstand ist doch möglich.
In einem größeren, abgegrenzten Bereich, wird seit mehreren Jahren erfolgreich mit dem, aus der Fahrschule bekannten, Mindestabstand gefahren. Von deutschen, französischen und anderen Autofahren bislang für unmöglich erklärt:

  • da komme ich ja nie pünktlich an
  • Halber Tacho? Was soll das sein? 15 Zentimeter?
  • die Schnarchnase vor mir muss mal etwas angeschoben werden
  • Soviel Platz haben unsere Straßen gar nicht

Das Gebiet erhielt von den Forschenden den Arbeitstitel „Königreich Schweden“

Der Sicherheitsabstand wird hier so etwas von eingehalten, dass es schon auffällt.

Fahren mit 75 bei 80? Der Hintermann fährt mit 50 Meter Abstand.
Fahren mit 80 bei 80? Der Hintermann fährt mit 50 Meter Abstand.
Fahren mit 85 bei 80? (Also 85 laut Tacho, das Auto fährt eigentlich nur 79) Der Hintermann fährt mit 50 Meter Abstand. Ausnahmen gibt es natürlich auch. Manchmal ist das Fahrzeug hinten auch noch weiter weg.

Lidaberg 1

In der Gegend von Südschweden, zwischen den Seen Väner und dem Vättern, zwischen den Städten Skara und Skovde. Neben den Wäldern prägen hier Felder und Koppeln die Landschaft. Die eigentlichen Dörfer bestehen nur aus wenigen Häusern, Höfen und der Kirche. Sehr aufgelockert darum gibt es weitere Häuser, einzeln oder in kleinen Grüppchen und Höfe. Und nahezu jedes dieser Häuser, die Höfe sowieso, haben ihren eigenen Straßennamen, der an der Hauptstraße ausgeschildert ist. Wenn wir uns die Namen so anschauen, scheint es sich um alte – oder neue Flurstücksbezeichnungen zu handeln. Das alles kennen wir doch von irgendwoher? Die für uns typischen Falun-Roten Schwedenhäuser bestehen aus einem Wohnhaus, einer Scheune und einem kleinen Schuppen. Ganz so wie wir es vom Michel aus Lönneberga kennen. Der heißt im Original übrigens Emil. Viele der kleineren Häuser wurden nur als Sommarstuga – Sommerhaus genutzt. Sehr gemütlich, aber nicht jedermanns Sache bei zwei Meter Raumhöhe im Erdgeschoss und 1,80 Meter oben. Im Gegensatz zu anderen hochentwickelten Ländern, setzt Schweden schon länger beim Netzausbau auf Glasfaser bis zum Haus. Bei den Entfernungen hier sehr sinnvoll. Leider ist Birgits Anschluss noch nicht aufgeschaltet.

Früher, so nach der letzten Eiszeit lagen hier jede Menge Steine im Wald herum. Dann kam der Mensch und hat die Steine zu Steinkreisen aufgestellt. Nicht ganz so riesig wie in Stonehenge, aber immerhin uralt. Diese Steinkreise sind heute noch da. Dann wollte der Mensch Pflügen, da waren die Steine im Weg. Da hat man sie zu Mauern am Feldrand aufgeschichtet. Diese Mauern sind heute noch da. Wenn dann immer noch Steine übrig waren, wurden sie auf einen großen Haufen geworfen. Manchmal mitten auf dem Feld, weil vermutlich an dieser Stelle der Felsen blank lag. Diese Haufen sind heute noch da.

Drei Wochen waren wir bei Birgit zu Gast. Unsere Unterkunft war eine von zwei Ferienwohnungen in einer ehemaligen Scheune. Noch ist nicht alles fertig. Wir haben Türen gestrichen. Vorbereitungen für den Klempner waren erforderlich. Für den Einbau einer „gut gebrauchten“ Küche haben wir für den Anschluss an Wasser und Abwasser vorbereitet. In Bad WC und Dusche haben wir den Fußboden mit Ölfarbe gestrichen – jeweils 3 Schichten; zuerst mit 40 % Terpentin verdünnt, dann 25% und zuletzt unverdünnt. Dann ist der Klempner draufgelatscht, weil wir keine Geduld hatten. Wir haben bei den ersten Arbeiten den Gartenjahres geholfen. Wie haben Brennholz für den Winter gespaltet. Die Tauchpumpe im Brunnen konnte ich leider nicht in Funktion setzen. Irgendwo ging der Strom seine eigenen Wege, ständig hat der FI-Schutzschalter ausgelöst. Auch meine gut gemeinten Tricks konnten hier nicht helfen.

Unser Bad soll schöner werden! Der Mini-Dusch-WC-Waschmaschinenraum wird vergrößert. Eine Wand musste herausgerissen werden und um die Ecke herum eine neue Wand eingezogen werden. Alles nur Pressspan-Leichtbau. Mit Hammer, Säge und Akkuschrauber ein Tag Arbeit. Die alte Wand war bereits herausgerissen und die ersten Stützen für die neu Wand angeschraubt. Dann kam der Klempner und machte sein Vetorecht geltend. Viel zu klein für die geplante Badewanne. Also war am Ende des Tages die alte Wand wieder drin. Aus den geretteten Resten der alten Wand. Die temporär entfernte Elektroinstallation konnte ich auch wieder in den Urzustand versetzen, inklusive einer Wechselschaltung.

Eine unseren ersten Fragen nach Ankunft war: „Gebt es denn hier in der Nähe einen Flohmarkt?“ – Oh ja, ihr müsst nur auf die Schilder „LOPPIS“ achten. Und wir haben mit großem Erfolg darauf geachtet. Viele Scheunen haben wir besucht und das eine oder andere Schätzchen gefunden. Nun ist es ja nicht so, dass es in Deutschland keine Trödel- und Antiquitätenhändler gibt. Aber hier ist es eine Art Freizeitsport. Aller 5 – 10 km trifft man sicher auf einen Loppis. Kernöffnungszeit Sonntag von 11 bis 15 Uhr.

Da wir zwischen den beiden größten schwedischen Seen, dem Vänern und dem Vättern wohnen, führen uns mehrere Ausflüge dorthin. Auch die näheren Tafelberge, wie das Doppelmassiv Halle- und Hunneberg sehen wir uns an und genießen die großartige Aussicht über das Land und den Vänern. Die Naturreservate und sonstigen Sehenswürdigkeiten sind hervorragend beschildert. Mindestens schwedisch/englisch oft auch noch in deutsch.

Nicht alles, aber sehr, sehr vieles hat hier mit der Eiszeit zu tun. So auch die Landzunge „Hindens rev“ Mehrere Kilometer lang aber nur wenige Meter breit ragt sie in den See hinein. Ein Wanderpfad führt uns bis zur letzten Spitze. Mario bekommt zur Belohnung 17 Geocaches und Anja jede Menge Steine.

Es ist immer noch April und wir sind im Norden. Am Vänern toben zwei Mädchen im Badeanzug durch den See – bis zu den Knien. Da nehme auch ich ein Fußbad bei sechs Grad Wassertemperatur. An einem der milderen Tage begegnen wir am Steinbruch Varnhem drei Jungs. Sie sind nur in Badebekleidung unterwegs. Sie werden doch nicht etwa? Drei Tage später, am Morgen unserer Abreise ist noch einmal alles weiß. Zehn Zentimeter Neuschnee hat es in der Nacht gegeben. Aber die Straßen sind fast schneefrei und wir haben keine Probleme zu unserer nächsten Station, 450 km nördlich, zu kommen.

Im Tal der Drôme

Wir fahren nach Die. Und natürlich ist die erste Frage „Die?“ Ja, die Stadt heißt Die, wie der-die-das.

Für die geographisch Interessierten:

Im Tal der Drôme

Warum fahren wir nach Die? Nun, das hat sich so ergeben. Wir sind auf der Suche nach einer neuen Unterkunft in Südfrankreich. Idealerweise ein landwirtschaftliches Anwesen, wo wir gegen Mithilfe wohnen und essen können. Also Kost und Logis. Nun war diese Suche in den letzten zwei Wochen leider nicht sehr erfolgreich. Am Anfang wird man von den Treffern auf http://www.workaway.info und http://www.wwoof.fr regelrecht erschlagen. Aber bei näherer Suche und Eingrenzung dünnen sich die Ergebnisse aus. Schließlich haben wir pro Tag einen Gastgeber angeschrieben und bei Nichtantwort am nächsten Tag den nächsten usw. Auf die Gefahr hin, dass wir dann mehrere Zusagen und die Qual der Wahl haben. Wir hatten dann keine Qual und leider auch keine Wahl. Entweder kam keine Antwort vom ach so tollen Weingut oder wir erhielten eine Absage. Am Ende blieb nur noch eine Möglichkeit. Die Freundin eines Schwagers … in diesem Fall die Schulfreundin von Anjas Bruder wohnt doch in Frankreich. Dann fragen wir eben dort an, ob wir vorübergehend unterkommen können. Ja, wir können. Und sie hat auch gleich ein paar Möglichkeiten wo wir uns einbringen können.

Die liegt im Tal der Drôme. Ein Bilderbuchbergfluss in der großartigen Kulisse des Voralpenlandes. Kristallblaues Wasser fließt zu Tal. Eigentlich ist es das helle Kalkgestein im Fluss, dass die tolle Farbe hervorruft. Die erste Bergwanderung führt uns nach Archiane. Eine leichte Tour vor einer riesigen bogenförmigen Felswand. Die hier wieder angesiedelten Lämmergeier kreisen hoch oben in den Aufwinden. Ich versuche alles aus dem Teleobjektiv heraus zu holen. Das Ergebnis … na ja.

Für einige Tage helfen wir Mark und Sandrine. Eine englisch/französische Familie. Das neue Haus braucht noch helfende Hände beim Innenausbau und der Anlage des Gartens. Das Besondere an diesem Haus ist seine Bauweise aus Stroh und Erde. Die Wände sind in Holzständerbauweise errichtet, die Dämmung darin ist Stroh, wie es vom Felde kommt. In einem „Fenster“ kann man in die Wand hineinsehen.

Der Innenputz besteht aus Erde oder eher mehr Lehm wie aus der Baugrube kommt. Auffälligstes Merkmal innen sind die Putzecken. Sie sind alle abgerundet. Der absolute Hingucker im sind zwei Panoramfenster mit Blick über das Tal der Drôme. Und weil beim Hausbau immer noch ein paar Kapazitäten frei sind, ensteht im Garten eine sehr massive Holzhütte für die Dame des Hauses. Wenn wir morgens starten ist oft Eiskratzen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt angesagt. Das Lunch gegen 13:00 Uhr nehmen wir dann bei angenehmen 20 Grad Celsius ein.

Mehrere Wanderungen führen uns in die nähere Umgebung. Entweder an den Fluss, die Drôme oder in eines der Dörfer. Gleich dahinter gibt es Wasserfälle, alte Burgruinen oder Wanderwege vor einer atemberaubenden Bergkulisse.

Am Mittwoch, dem 3.3.2021 fahren wir zum Wandern in ein Hochtal, das Vallon de Combeau. Der letzte erreichbare Parkplatz liegt auf 1400 Meter. Die als Ziel auserkorene Berghütte auf 1600 Meter. Also reichlich Fichtelbergniveau. Es sind etliche Schneefelder zu durchqueren und auch Skifahrer sind hier noch unterwegs.

Am Sonntag sind wir zu einem französsichen Picknick eingeladen. Wir sitzen im Gartern vor einem Chateau. Jeder bringt an Speisen und Getränken mit, was er für richtig hält. Das Buffet ist reichlich gefüllt und dazu gibt es auch noch selbstgemachte Musik und Tanz.

6.2.2021

Hinter der Stadt sieht man schroffe Felswände, mit Schnee auf den Gipfeln aufragen. Da fahren wir jetzt rauf. Die Serpentinen bringen uns auf 1600 Meter Höhe. Unter dem letzten Berggipfel führt ein 700 Meter langes Tunnel auf die andere Seite nach Col de Rousset. Eigentlich führen zwei Tunnel durch den Berg. Eines ist ausgebaut und eines ist gesperrt. Aber es gibt da einen Geocache.

7.2.2021

Oberhalb von Die befindet sich die Felsformation Claps. 1442 sind bei einem Erdbeben große Teile eines Berges in das Tal der Drôme gestürzt und haben diese zu zwei zu Seen angestaut. Das blieb 300 Jahre so. Im siebzehnten Jahrhundert wurden die Seen trockengelegt um die Fläche landwirtschaftlich zu nutzen. Heute ist hier ein Ausflugsziel für Wanderer, Bergsteiger oder einfach nur Picknick.

8.3.2021

Wir fahren noch einmal ein Tal hinauf, in dem wir neulich einen Beobachtungspunkt für die Geier gesehen haben. Und wir haben Glück. Der mehrere hundert Meter entfernte Fütterungsplatz ist gut besucht. In der näheren Umgebung können wir 50 und mehr kreisende Vögel zählen. Die Fotos mit dem Einsteiger-Teleobjektiv sind mittlerweile auch etwas aussagekräftiger. Für die Beobachtung der Vögel, die bekanntlich meist oben fliegen, gibt es hier spezielle Beobachtungs-Liegestühle wie ich sie noch nie gesehen habe.

Wir besuchen nach und nach die Städte der näheren Umgebung. Saillans, Châtillon-en-Diois und und und. In den Gassen der Altstädte fühlen wir uns in die Zeit der Musketiere zurück versetzt. Entweder kommt gleich D’Artagnan um die Ecke gerannt, oder jemand kippt seinen Nachttopf aus einem Fenster.

8.3.2021

Neulich am Bahnübergang. Von Espenel zur Hauptstraße. Erst waren wir da, dann noch ein Auto und ein Traktor und noch zwei Autos und ein Mann mit Krückstock. 10 Minuten später war immer noch geschlossen.Es führt aber kein anderer Weg aus dem Dorf hinaus. Wir sind dann etwas „kreativ“ auf die andere Seite gekommen.

Ein paar Videos gibt es auch noch. Nicht Oscar-verdächtig, nur so wie sie aus der Kamera kamen

Das Dorf Espenel im Tal der Drôme